Projekte haben Methode

1. Mai 2021
Projekte haben Methode

Das Festival «Projekt 9» animiert Jugendliche, ihre Abschlussprojekte anderen Klassen vorzustellen. (Bild: Iwan Raschle)

Projektarbeit hat sich in der Schule etabliert. Ein neues Festival will Projekten von Jugendlichen eine Bühne bieten.

Sarah komponiert ein Lied für das Abschlussfest, Valerio baut einen Fahrradrahmen aus Altmetall, Hannah organisiert eine mehrwöchige Spendenaktion für die ortseigene Pfadi: Wer sich im Kanton Luzern in den Klassen des 9. Schuljahres umhört, erhält einen guten Eindruck vom Ideenreichtum der Jugendlichen. Im Fach "Projektunterricht" gehen sie einer eigenen Projektidee nach und dokumentieren diese Schritt für Schritt. Krönender Abschluss bilden oft Ausstellungen und Präsentationen im Schulhaus, der Lernprozess wird sicht- und nachvollziehbar.

Doch damit das gelingt, braucht es Vorwissen, Strategien und Methodenkompetenz. Einiges bringen die Schülerinnen und Schüler in der Regel mit. Dass man zur Ideenfindung ein Brainstorming, ein Mindmap oder ein Cluster machen kann. Auch selbstständiges Arbeiten, sich die Zeit einteilen, vorausschauend zu planen, ist im Unterricht nicht neu. Um diese Fertigkeiten in einer Projektarbeit erfolgreich anzuwenden, braucht es Übung, im Kleinen, in Gruppen. So entstehen Erfahrungen und Einsichten, die beim Abschlussprojekt helfen. Zum Beispiel: Ein realistisches und überprüfbares Ziel formulieren. Oft wird dazu die SMART-Methode herbeigezogen.

Die Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Basel-Land, Glarus, Uri und Zürich haben Projektunterricht als verbindlichen Fachbereich im Lehrplan definiert. Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn vergeben ein Abschlusszertifikat, das eine Projektarbeit im neunten Schuljahr voraussetzt. Und auch in den weiteren Deutschschweizer Kantonen ist die Projektarbeit als Gefäss im neunten Schuljahr mehr oder weniger etabliert.

Projekt 9 - das Festival

Die Fülle von Projekten, die so jedes Jahr entsteht, inspiriert und überrascht. Das will sich das Festival "Projekt 9" zunutzemachen. Projekt 9 bietet Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse die Möglichkeit, ihr im Rahmen des Projektunterrichts realisiertes Projekt einer Öffentlichkeit zu präsentieren. Um teilzunehmen, stellen die Jugendlichen ihr Projekt in einem Kurzvideo vor, eine Jury wählt rund 15 spannende Eingaben aus. Diese präsentieren die Jugendlichen am 8. Juni ausführlich. Im Publikum sitzen Schulklassen des 7. und 8. Schuljahres, die Ideen für ihr Abschlussprojekt suchen.

Die erste Ausgabe von "Projekt 9" findet virtuell statt. Organisiert wird "Projekt 9" vom gleichnamigen Verein, in Kooperation mit der PH FHNW, dem Schulverlag plus und dem Zentrum "Impulse für Projektunterricht mit Projektmanagement" der PH Luzern (projekt9.schule). Das Festival löst den Wettbewerb ab, der zuvor während 10 Jahren stattgefunden hat. Eine Auswahl an Projekten, die am Wettbewerb teilnahmen, findet man auf superprojekt.ch.

Und wenn es nicht klappt?

Was in der Projektidee immer mitschwingt: Sie kann auch scheitern. Nicht immer gelingt es, das angestrebte Projekt zu vollenden. Keine einfache Erfahrung, nicht die Jugendlichen, die Frust und Demotivation erleben. Nicht für die Lehrperson, die im Projektunterricht mehr coacht und weniger steuert, als sie das gewohnt sein mag, sich aber trotzdem verantwortlich fühlt; für erfolgreiche wie für gescheiterte Projekte.

Hilfe und Tipps zum projektartigen Arbeiten finden sich im Netz zuhauf, man findet Erklärvideos, Visualisierungen oder auch Planungsskizzen. Konkrete Inputs zur Unterrichtsvorbereitung sind dünner gesät. Viele Kantone haben Handreichungen zur Projektarbeit veröffentlicht, so beispielsweise der Bildungsraum Nordwestschweiz mit der "Umsetzungshilfe Projektarbeit" oder der Kanton Zürich mit "Übungen und projektartige Vorhaben im Projektunterricht".

Das etwas aus der Zeit gefallene Webportal pm-macht-schule.ch enthält Materialien, die Projektunterricht und Projektmanagement in Schulen erklären. Im Zentrum stehen das Möhlin-Modell, das in Theorie- und Arbeitsbeiträgen vorgestellt wird, und Hinweise zur Lektionsgestaltung. Lehrpersonen können einen kostenlosen Zugang zu den Materialien anlegen. Eine Zusammenstellung an Materialien und Lehrmitteln findet sich auf auch zebis.ch im Fachbereich Projektunterricht.

2105.pdf (121.98 KB)