Intakte Landschaft versus Siedlungsbrei?

1. November 2020
Intakte Landschaft versus Siedlungsbrei?

Wo würden Schülerinnen und Schüler in Suhr ihr Haus bauen, wenn sie frei entscheiden könnten? (Bild: zVg)

Die Schweiz zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Landschaftsbild aus. Doch wie wirken sich Eingriffe des Menschen darauf aus? Fünf Unterrichtsbausteine lassen Schülerinnen und Schüler die Veränderung der Landschaft nachvollziehen.

Wo würdest du in deinem Wohnort ein Haus bauen, wenn du wählen könntest? Und was würde passieren, wenn das jeder selber entscheiden könnte? Diese Fragen stehen bei "Raumplanung erlebbar machen" im Fokus. Schülerinnen und Schüler lernen darin den Kartenviewer von swisstopo kennen und untersuchen die Entwicklung ihres Wohnorts (map.geo.admin.ch). Auf den ersten Blick zeigt der Kartenviewer eine gewöhnliche Schweizerkarte. Doch diese lässt sich mit einer thematische Suche erweitern. Ob es Daten zur Wasserkraft, zur Verbreitung von Zeckenbissen oder historische Karten sind: Über 500 thematische Aspekte werden visuell fassbar. Und so lässt sich mithilfe von Karten und Luftbildern auch die Siedlungsentwicklung als Zeitreise nachverfolgen. Das Portal schoolmaps.ch sammelt Unterrichtsideen für den Kartenviewer, "Raumplanung erlebbar machen" ist ein Beispiel von vielen.

Wie aus historische Karten eine interaktive Zeitreise wird, führt das webbasierte Lehrmittel "Zeitspur" vor Augen. Hier erkunden Schülerinnen und Schüler anhand von vier Kartenzeichnungen, wie sich Bümpliz von 1880 bis 2010 verändert hat. In jedem Zeitabschnitt treten Akteure auf und sprechen zu den Schülerinnen und Schülern: Ein Landwirt, ein Politiker, ein Unternehmer, ein Arbeiter und eine Schülerin geben Einblick in ihren Alltag. Zeitspur entstand an der PH Bern und wurde von der Agentur LerNetz umgesetzt (zeitspur.ch).

Siedlungsbrei, Häuschenkrebs, Zersiedelung: Aktuelle Diskussionen um Raumplanung sind oft mit negativen Eindrücken besetzt. Die Spuren der regen Bautätigkeit der vergangenen 20 Jahre lässt sich auf einer Bahnfahrt durch das Mittelland im Minutentakt erleben. Die beiden Unterrichtseinheiten "Verdichtung" und "Zersiedelung" von SRF mySchool gehen dieser Entwicklung nach. Sie richten sich an die Oberstufe und dokumentieren, wie Raumplanung und Bauzonen zusammenhängen und wie Gemeinden damit umgehen (SRF mySchool: "Die Schweiz wird zugebaut"). Wer Fragen der Raumplanung und des wachsenden Platzbedarfs in der Mittelstufe aufgreifen will, findet in den Unterrichtsmaterialien der ETH passende Beispiele und Aufgaben (darumraumplanung.ch).

Die Landschaft im Zentrum

Doch was macht eine Landschaft eigentlich aus? Und was sind die für die Schweiz typischen Landschaften? Die Lernplattform "Brennpunkt Landschaft Schweiz" verdeutlicht dies an zwölf Beispielen. Die ausgewählten Landschaften reichen von der Zihlebene in der Dreiseenregion über das Napfbergland bis hin zur Magadinoebene. Alle stehen sie stellvertretend für andere Regionen mit ähnlichem Charakter. Zu jeder Landschaft liegt eine Einführung, eine Vertiefung mit zahlreichen Aufgaben sowie ein Materialpool vor. Die Aufgaben lassen sich nach Stufe, Dauer oder Niveau filtern, was die Binnendifferenzierung erleichtert. Lehrpersonen können sich registrieren, um eine Einführung in die Plattform, didaktische Analysen und Ideen zur Unterrichtsgestaltung zu erhalten. Sie können dazu eigene Aufgaben erfassen. "Brennpunkt Landschaft Schweiz" richtet sich an die Sek I und Sek II, betreut und laufend ergänzt wird das Portal von der PH Bern (www.brennpunkt-landschaft.ch).

Prägend für die Schweiz ist der Alpenraum. Neben den geologischen Besonderheiten des grössten europäischen Gebirgsmassivs lassen sich auch die Lebensumstände der Menschen thematisieren. Der Landschaftspark Binntal im Oberwallis präsentiert dazu eine Reihe von Unterrichtseinheiten. Die Sagenwelt, die Heilpflanzen, Mineralien und Gesteine oder die Kulturlandschaft: Die Einheiten zeigen das Binntal aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen, wie die Landwirtschaft das Tal geprägt hat und lernen dabei die Problematik der Kleinheit und Abgeschiedenheit der Parkgemeinden kennen (landschaftspark-binntal.ch). Jeweils im September organisiert WWF Schweiz zusammen mit weiteren Partnern die Aktionswoche «Ab in die Natur - draussen unterrichten». Der Landschaftspark Binntal bietet in diesem Rahmen jeweils verschiedene Exkursionswochen an. Die nächste Aktionswoche findet vom 13. bis 17. September 2021 statt. Auch die weiteren 18 Parklandschaften der Schweiz halten Bildungs- und Vermittlungsangebote bereit, Schulklassen können über 270 Angebote entdecken (paerke.ch).

2011.pdf (169.63 KB)

Ähnliche Themen

  • Höhenkurven am Bildschirm erklimmen
    1. Dezember 2010

    Ein Klick und die dritte Dimension taucht auf: Der Schweizer Weltatlas erscheint erstmals in einer interaktiven Ausgabe, die den Geografieunterricht verändern wird.