C’est l’app qui fait le vocabulaire

1. November 2012

Mit der App von card2brain.ch wird aus einer Wörterliste eine digitale Wortkartei.

Wörter lernen, Aussprache üben, Grammatik verinnerlichen: Eine Fremdsprache zu beherrschen, fordert vieles ab. Unterstützung versprechen Fremdsprachen-Apps; vorausgesetzt, man wendet sie konsequent an.

Wer eine Fremdsprache lernt, kennt das Phänomen: Setzt man den aufwendig erarbeiteten Wortschatz nicht regelmässig ein, verflüchtigt er sich schneller, als einem lieb ist. Auch für Kinder und Jugendliche, die Fremdsprachen lernen, ist es entscheidend, den erworbenen Wortschatz à jour zu halten. Umso naheliegender ist es, dafür auf ein Gerät zurückzugreifen, das stark verbreitet ist und ideale Funktionalitäten mitbringt: Das Smartphone. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass in der Schweiz zwei von fünf Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren ein solches besitzen. Die gängigen Modelle bieten für den Fremdsprachenunterricht eine beinahe perfekte Umgebung. Wörter oder Hörtexte aufnehmen und abspielen, die Schreibweise fremder Wörter trainieren, Texte aufrufen und lesen, Vokabeln repetieren; all das und mehr ist mit einem Smartphone ein Kinderspiel.

Apps in Hülle und Fülle

Unter den Anbietern für Sprachenlern-Apps tauchen – wenig überraschend – bekannte Namen auf. PONS beispielsweise bietet für Apple- wie auch Androidgeräte ansprechende Lösungen an, die weit über den klassischen Dictionnaire hinausgehen. Angefangen vom kostenlosen und eingeschränkten Vokabeltrainer, über eine Anfängerversion für 3 oder eine Schulversion für 10 Franken, erhält man zum bekannten Wörterbuch Grammatikanleitungen, spielerische Übungen zum Wörter lernen und Aussprachebeispiele (www.pons.de). Ähnlich breit gefächert ist Langenscheidt im App-Markt aufgestellt. Hier gibt’s die Basis-App für die Schule kostenlos, die jeweiligen Wörterbücher und Inhalte müssen dann als In-App-Kauf zusätzlich erworben werden und kosten 20 Franken (www.langenscheidt.de).

Beliebt und effizient für das Vokabeln büffeln ist die Leitner-Lernkartei, in welcher die zu lernenden Wörter nach dem 5-Fächer-Prinzip durchlaufen werden. Eine gelungene Umsetzung als App hat card2brain.ch, ein von der PostFinance unterstützte Jungfirma, hervorgebracht. Diese App ist kostenlos, doch der eigentliche Clou ist, dass man eigene Wörterlisten zusammenstellen und importieren kann, beispielsweise aus einer Excel-Liste. In der Online-Bibliothek lassen sich darüber hinaus 150'000 Karten in über 3'000 Karteien aufrufen und nutzen (www.card2brain.ch).

Ein ganzes soziales Netzwerk, das sich dem Sprachenlernen widmet, versteckt sich hinter busuu.com. Wer sich registriert, erhält kostenlose Apps mit Übungen und thematischen Wortschatzkarteien in über 10 Sprachen. Der persönliche Lernfortschritt wird festgehalten und die Nutzer können sich gegenseitig helfen, die Sprachfertigkeiten zu verbessern.

Über Sprachlern-Apps einen raschen Überblick zu gewinnen, ist nicht einfach. Der Markt ist äusserst dynamisch, das Angebot verändert sich laufend. Eine erste Anlaufstelle kann die Website www.schule-apps.de sein, sie enthält eine Datenbank mit über 160 Apps für den Unterricht. Eine herausragende Übersicht über den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Fremdsprachenunterricht liefert das Kapitel „Fremdsprachen“ im Open-Book „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (www.bit.ly/SlPPAr). Hier kommen nicht explizit Apps zu Wort, vielmehr werden Webressourcen und Technologien durchleuchtet, die den Fremdsprachenunterricht anreichern.

Komplexer Spracherwerb

Christine Le Pape Racine, Professorin für Französischdidaktik an der PH FHNW, sieht in Smartphones und den digitalen Medien Chancen, wenn sie sinnvoll angewendet werden. „Hier besteht unausgeschöpftes Potenzial, da sich die Lernenden online viele Informationen holen können, die den Fremdsprachenunterricht erweitern; und zwar innerhalb und ausserhalb der Unterrichtszeit“, sagt Le Pape Racine. „Der heutige Fremdsprachenunterricht, der auf der konstruktivistischen Lerntheorie und den Erkenntnissen der Sprachenerwerbsforschung basiert, hat sich stark verändert. Der gleichzeitige Erwerb von zwei Fremdsprachen muss besser horizontal und vertikal koordiniert werden, damit Synergien entstehen. Auch im Fremdsprachenunterricht erfahren die Lernenden neues Weltwissen und behandeln nicht nur bereits bekannte Themen aus dem Alltag.“ Mit Apps und digitalen Hilfsmitteln alleine lässt sich das nicht bewerkstelligen, sicher aber unterstützen und anleiten.

Im der Entwicklung von Fremdsprachenlehrmitteln sammeln die Schweizer Lehrmittelverlage erste Erfahrungen mit Apps. Für das Französisch-Lehrmittel „Bonne Chance“ liegt eine ausführliche und umfassende App vor (siehe Bildung Schweiz 5a/12). Für das Lehrmittel „envol“ stehen die Wörterlisten der Unités 5 bis 9 zum Download bereit (www.quizlet.com/Lehrmittelverlag_Zuerich). Und im Fall des neuen Lehrmittels „Mille feuilles“ ist aktuell eine App fürs iPad in Entwicklung.

Weniger ergiebig sieht es bei den Lehrmitteln für den Englischunterricht aus. Zu den aktuell verwendeten Englisch-Lehrmitteln in der Deutschschweiz gibt es keine ergänzenden Apps, sehr wohl aber ergänzende Online-Materialien. 

Ähnliche Themen

  • Medienwandel - Chance für den Unterricht
    1. April 2015

    Projekte mit Smartphones oder Tablets im Unterricht nehmen zu. Und wo die portablen Helferlein schon lange im Einsatz sind, beginnen sie sich zu etablieren.

  • Auf dem Weg zur iSchule?
    1. Februar 2012

    So langsam gewöhnt sich die Schule an digitale Lernressourcen und Apps, schon steht die nächste Herausforderung an: Apple plant, mit einer Bildungsinitiative die Schulbücher zu ersetzen.

  • Irgendwann geht jedes Wort ins Netz
    1. April 2008

    Kein anderes Medium setzt sich dermassen locker über Sprachbarrieren hinweg wie das Internet. Ein Steilpass für den modernen Fremdsprachenunterricht.

  • Zum Dessert vier Sprachen
    1. Juli 2016

    Die Fremdsprachendebatte beschäftigt die Bildungspolitik wie kaum ein zweites Thema – und das seit Jahren. Ein neues Projekt von SRF mySchool will die Vielfalt des Sprachenlandes Schweiz betonen.

  • Sprachen online lernen: It's a match
    1. Januar 2022

    Voci büffeln, Aussprache üben, Grammatik verstehen: Eine Fremdsprache zu lernen, fordert einiges ab. Unterstützung versprechen Apps und Plattformen – vorausgesetzt, man setzt sie konsequent ein.

  • Wenn das Handy „an“ bleibt
    1. September 2010

    Handys machen in der Schule eher negativ denn positiv von sich reden. Erste Beispiele zeigen nun aber, wie Mobiltelefone im Schulalltag zu portablen Helferlein werden.

  • Klicken statt blättern?
    1. Juni 2012

    Der Sprung vom herkömmlichen Schulbuch zum digitalen Lehrmittel ist ein grosser. Als Zwischenschritt hat sich Lernsoftware etabliert, die ein Lehrmittel ergänzt und vertieft.

  • Generation Second Screen
    15. November 2012

    Aktuelle Studien über das Medienverhalten Jugendlicher lassen keinen Zweifel: Das mobile Internet ist aus dem Alltag der nächsten Generation nicht mehr wegzudenken. Und fernsehen um des Fernsehens willen ist passé.