Texte

Hier veröffentliche ich Artikel, die ich als freischaffender Journalist für Bildung Schweiz schreibe.

  • Wissen auf die Ohren
    1. Dezember 2022

    Podcasts sind beliebter denn je – und eignen sich auch für den Unterricht. Schülerinnen und Schüler lernen beim Produzieren der Audiobeiträge, wie sie Inhalte umsetzen und präsentieren können.

  • Lösungen gegen digitale Barrieren
    1. November 2022

    Menschen mit einer Behinderung nutzen das Internet stärker als der Durchschnitt der Bevölkerung. Umso wichtiger, dass Informationen online für alle verständlich vorliegen. Stiftungen und Organisationen liefern Richtlinien und Anleitungen, wie digitale Medien zugänglicher werden.

  • Reizwort "Bildschirmzeit"
    1. September 2022

    Einen Tag ohne Handy? Für Viele kaum mehr vorstellbar. Wie gelingt Kindern und Jugendlichen ein gesunder Umgang mit digitalen Medien?

  • Die Aludosen fahren los
    1. Juni 2022

    Programmieren begreif- und sichtbar machen: Das schaffen spielerische und handelnde Zugänge besser als ein Computer. Am Open Education Day standen Konzepte dazu im Fokus.

  • Von Weltwunder zu Weltwunder wischen
    1. Mai 2022

    Zoomen, messen, vergleichen: Geodaten erklären uns unsere Umgebung immer detaillierter. Apps und Mobilgeräte visualisieren diese Informationen und ermöglichen neue Zugänge.

  • Lizenz ist nicht gleich Lizenz
    1. März 2022

    Bilder, Texte, Grafiken: Für den eigenen Unterricht können Lehrpersonen den Fundus des Internets ausschöpfen und nutzen. Komplizierter wird es, wenn man Arbeitsblätter online zur Verfügung stellt.

  • Wenn der Groschen immer schon gefallen ist
    1. Februar 2022

    Kinder und Jugendliche mit ausserordentlichen Begabungen jederzeit zu unterstützen, verlangt viel Vorbereitung. Best-Practice-Modelle von anderen Schulen und hilfreiche Webseiten erleichtern diese Herausforderung.

  • Sprachen online lernen: It's a match
    1. Januar 2022

    Voci büffeln, Aussprache üben, Grammatik verstehen: Eine Fremdsprache zu lernen, fordert einiges ab. Unterstützung versprechen Apps und Plattformen – vorausgesetzt, man setzt sie konsequent ein.

  • Zahlen und Buchstaben, an die frische Luft!
    1. Oktober 2021

    Ideen für den Unterricht ausserhalb des Klassenzimmers sind gefragter denn je. Dass dies nicht nur zur warmen Jahreszeit möglich ist, zeigen aktuelle Beispiele.

  • Wiederverwerten ist lernbar
    1. September 2021

    Teilen, reparieren, wiederaufbereiten: In Zeiten der Ressourcenknappheit und des Klimawandels rückt das Prinzip der Kreislaufwirtschaft ins Rampenlicht. Dazu liegen auch Unterrichtsideen vor.

  • Von der Velotour bis zum Kulturtrip
    1. Juli 2021

    Reisen ins Ausland sind wieder möglich, doch die Reisebedingungen bleiben unübersichtlich. Ferien in der Schweiz sind da erholsamer - und keineswegs langweiliger.

  • Wo Musik gut tönt
    1. Juni 2021

    Das aktuelle Schweizer Musikschaffen ist vielfältig und spannend. Eine ideale Ausgangslage, heimische Popsongs im Musikunterricht aufzugreifen.

  • Projekte haben Methode
    1. Mai 2021

    Projektarbeit hat sich in der Schule etabliert. Ein neues Festival will Projekten von Jugendlichen eine Bühne bieten.

  • Ausfliegen – auf die virtuelle Tour
    1. März 2021

    Eine Schulreise oder einen Ausflug zu planen, gestaltet sich im laufenden Jahr schwierig. Um nicht ganz auf Museen oder Sehenswürdigkeiten zu verzichten, bieten sich virtuelle Besuche an.

  • Ein halbes Jahrhundert Helvetia
    1. Januar 2021

    Es brauchte hartnäckiges Engagement vieler Frauen, bis die Schweiz das Frauenstimmrecht einführte. Zum 50-Jahr-Jubiläum sind Unterrichtsmaterialien entstanden, die sich mit diesem Kapitel Zeitgeschichte auseinandersetzen.

  • Intakte Landschaft versus Siedlungsbrei?
    1. November 2020

    Die Schweiz zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Landschaftsbild aus. Doch wie wirken sich Eingriffe des Menschen darauf aus? Fünf Unterrichtsbausteine lassen Schülerinnen und Schüler die Veränderung der Landschaft nachvollziehen.

  • Damit das Sackgeld nicht aus den Händen rollt
    1. Oktober 2020

    Kleinkredite, Leasing, Online-Käufe: Die Verlockung für Jugendliche ist gross, sich finanziell zu stark aus dem Fenster zu lehnen. Doch mit Know-how und klaren Vorstellungen lässt sich Gegensteuer geben.

  • Hinter jedem Klick eine Verschwörung?
    1. September 2020

    Die Coronakrise löst Angst und Unsicherheit aus: Ein Nährboden für krude Theorien und Verschwörungen. Was kann die Schule entgegensetzen? Kritisches Denken und Medienkompetenz.

  • Damit die Lehrstelle nicht zur Leerstelle wird
    1. Juli 2020

    Die Coronakrise hat die Lehrstellensuche in einer entscheidenden Phase ausser Kraft gesetzt. Diese Lücke lässt sich nur bedingt mit Online-Angeboten kompensieren. Doch ohne das Internet ist der Berufswahlprozess heute nicht mehr denkbar.

  • "Halfday" macht virtuelle Tagung möglich
    1. Juni 2020

    Offene Software im Unterricht: Diesem Thema widmete sich der Open Education Day Ende April. Erfahrung mit Open Source sammeln auch die Schulen der Stadt Bern. Wie ist die Einführung von "base4kids 2" angelaufen?

  • Guten Morgen, liebe Bildschirmklasse
    1. Mai 2020

    Digitale Kommunikation hat in der Coronakrise Hochkonjunktur. Doch wie steht es um die Privatsphäre und den Datenschutz bei Videokonferenzen?

  • Lernen funktioniert trotz Corona
    1. April 2020

    Die Ausbreitung des Coronavirus lässt das öffentliche Leben und damit auch die Schulen stillstehen. Doch in kurzer Zeit sind viele Tipps und Ideen entstanden, wie man den Unterricht mit digitalen Mitteln anleiten kann.

  • Bekannt, verbreitet, gefährdet
    1. Februar 2020

    Obwohl die Forelle äusserst anpassungsfähig ist, gilt ihr Lebensraum als bedroht. Aus Sicht der Artenvielfalt bietet sie einen spannenden Einblick in die Unterwasserfauna.

  • Wir wollen doch bloss spielen
    1. Januar 2020

    Tetris, Super Mario, Fortnite: Die Welt der Computerspiele verändert sich rasant. Das Landesmuseum blickt in einer Ausstellung auf ihre Geschichte zurück.

  • Kinderrechte: Mit 30 Jahren notwendiger denn je
    1. Dezember 2019

    Fast 60 Millionen Kinder, die nicht in die Schule können, eine wachsende Ungleichheit in den ersten Lebensjahren: Die Feierlaune zum runden Geburtstag der UNO-Kinderrechtskonvention ist getrübt.

  • Wie nutzt die Schule ihre digitale Daten?
    1. November 2019

    Lerndaten von Schülerinnen und Schülern entstehen zunehmend auf digitalen Plattformen. Was soll dabei überwiegen: Der Nutzen, den man aus diesen Bildungsdaten ziehen kann oder ihr bedingungsloser Schutz?

  • Politisierte Jugend – Jugend politisiert
    1. Oktober 2019

    Mit Klimastreiks und Resolutionen haben sich Jugendliche in der Politik zurückgemeldet. Von Politikverdrossenheit scheint wenig spürbar. Doch wie setzt sich das Engagement über die Klimafrage hinaus fort?

  • Gute Strategien sind gefragt
    1. September 2019

    Die Kantone haben sich auf konkrete Ziele geeinigt, um die Volksschule digital fit zu machen. Auch der Städteverband formuliert in einem aktuellen Themenpapier seine Ideen.

  • Bewegte Bilder für bewegten Sportunterricht
    1. Juli 2019

    Zufallsgruppen bilden, Zeiten stoppen, den Spielstand anzeigen: Diese klassischen Tätigkeiten im Sportunterricht lassen sich an Apps delegieren. Am stärksten zeigen sich Smartphones und Tablets aber beim Analyisieren von Bewegungsabläufen.

  • Mit offenen Daten eigenen Fragen nachgehen
    1. Juni 2019

    Mit Schülerinnen und Schülern Daten recherchieren, analysieren und visualisieren: Am Open Education Day zeigte sich, wie man im Unterricht auf diesen Prozess eingehen kann.

  • Das Ringen um die Vormachtstellung
    1. Mai 2019

    Mit dem offiziellen Ende von educanet2 ist die Frage nach Arbeits- und Kommunikationsplattformen für den Unterricht neu lanciert. Viele Kantone setzen künftig auf Office365. Doch es gibt Alternativen.

  • Als die Elemente ihren Platz fanden
    1. April 2019

    Vor 150 Jahren stellte ein russischer Chemiker das Periodensystem der Elemente vor - und damit das Bild seiner Wissenschaft auf den Kopf. Zum Jubiläum lanciert der Verein Schweizerischer Naturwissenschaftslehrerinnen und -lehrer einen Wettbewerb mit zwölf alltagsnahen Experimenten.

  • So nah und doch so spannend
    1. März 2019

    Regionale Tourismusorganisationen entdecken die Schulen als Kundenkreis. Schützenhilfe liefert der Lehrplan 21.

  • Aufgepasst: Diese Bild lässt sich “xpandieren”
    1. November 2018

    Ein Walliser Unterrichtsprojekt zeigt auf, wie Augmented Reality Lernprozesse verändern. Tauchen Sie mit Hilfe des Bildes auf dieser Seite selber in diese Technologie ein. Mehr dazu in der Bildlegende.

  • Es muss nicht WhatsApp sein
    1. September 2018

    Um WhatsApp und Klassenchats ist im Juni eine mediale Debatte entflammt. Was bedeutet das für die zahlreichen Klassenchats, die Lehrpersonen informell betreiben?

  • Über Bücher sprechen? Booktube!
    1. Juli 2018

    Wer auf dem Buchmarkt bestehen will, darf Social-Media-Kanäle nicht vernachlässigen. Eine wichtige Rolle nehmen dabei Booktuber ein.

  • Prenez vos tablettes!
    1. Juni 2018

    Die Lehrmittelverlage bringen 2018 neue digitale Produkte auf den Markt: Mit “dis donc!” lanciert der Zürcher Lehrmittelverlag ein vollständig digitales Lehrmittel. Und der Klett und Balmer Verlag vereinfacht mit einem Login-Pass den Zugang zu digitalen Angeboten.

  • Seitenwechsel in der Berufswahl
    1. Juni 2018

    Noch immer dominieren klassische Rollenbilder die Berufswahl. Das Online-Spiel like2be will Abhilfe schaffen und versetzt Jugendliche in die Situation eines Berufsberaters.

  • Der Computer, das intelligente Wesen?
    1. Mai 2018

    Bisher galt: Was sich berechnen lässt, macht der Computer zuverlässiger und schneller als der Mensch. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Selbstlernende Rechensysteme verhalten sich immer ausgeklügelter und bringen sich neues Wissen bei.

  • “Ich sehe in einer 1:1-Ausstattung nur Vorteile”
    1. April 2018
    Es ist ruhig geworden um das Thema “Bring your own Device”. Ist das Konzept bereits so selbstverständlich, dass es kaum mehr Diskussionen auslöst? Oder ist es im Schulalltag gar noch nicht angekommen?
  • Aus dem Adventskalender plaudern
    1. Dezember 2017

    Wichteln oder Sternsingen? Kranz oder Kalender? Die Vorweihnachtszeit ist reich an Traditionen und Bräuchen, die gut in den Unterricht passen. Warum nicht in einem Klassenblog darüber berichten?

  • Viele Wege führen nach 0 und 1
    1. November 2017

    Wie gelingt es der Informatik, Nachwuchs für die digitale Zukunft zu finden? Unter anderem mit neuen Berufsbildern und Ausbildungsmodellen, die der Branche und Jugendlichen entgegenkommen.

  • Geklickt, gestrickt, gehäkelt
    1. Oktober 2017

    Von der ersten Idee bis zum fertigen Kleidungsstück ist es heute ein kleiner Schritt. Die Prozesse der Textilproduktion und des Textildesigns vereinfachen sich stetig: Das wirkt sich auch auf die Handarbeit aus.

  • Das Holzauto basteln und fahren lassen
    1. September 2017

    Öllampen, Holzhocker, Schmuckstücke: Was im Werkunterricht entsteht, überdauert nicht selten die Schulzeit. Für den handwerklichen Unterricht stehen mehr und mehr auch digitale Hilfsmittel bereit.

  • Die Nummer eins im Wald
    1. Juli 2017

    Die Fichte ist der Baum des Jahres 2017. Über keinen andere heimische Art wird so leidenschaftlich gestritten.

  • Vom Computer geprüft
    1. Mai 2017

    Es tönt verlockend: Am Computer testen, per Knopfdruck korrigieren. Was bewirken Konzepte für digitale Prüfungen und E-Assessments in der Volksschule?

  • Keine offenen Türen für Open Source
    1. April 2017

    Deutschschweizer Schulen, die auf Open Source setzen, kann man an einer Hand abzählen. Der Verein CH Open will dies ändern und mit dem “Open Education Day” die Vorteile von freier Software betonen.

  • Wer eine Schulreise erlebt ...
    1. März 2017

    ... kann etwas erzählen. Wer eine plant, auch. Sehenswürdigkeiten aussuchen, Rastplätze finden, Marschzeiten berechnen: Glücklicherweise erleichtern Apps und Webangebote die Vorbereitung.

  • Den Robotern Beine machen
    1. Februar 2017

    Programmieren begreif- und sichtbar machen, das schaffen Roboter besser als Computer. Für den Unterricht bieten sich viele spielerische und handelnde Zugänge an.

  • Alles, was Kultur ist
    1. Januar 2017

    Wenn am 11. Januar die Elbphilharmonie ihre Tore öffnet, blickt die kulturaffine Welt nach Hamburg. Doch auch hiesige Kulturinstitutionen lohnen den Blick, einige machen sich den digitalen Wandel in der Kulturvermittlung zunutze.

  • Der Schritt auf die junge Zielgruppe zu
    1. November 2016

    SRF mySchool richtet sich neu aus. Nachdem die Redaktion seit Frühling 2016 mit Zambo und Virus zusammengelegt ist, soll eine Umfrage nun das künftige Angebot konkretisieren. 

  • Wenn Tablets den Takt angeben
    1. September 2016

    Smartphones und Tablets eröffnen im Musikunterricht Möglichkeiten. Vor allem dann, wenn sie nicht bloss klassische Instrumente imitieren wollen.

  • Zum Dessert vier Sprachen
    1. Juli 2016

    Die Fremdsprachendebatte beschäftigt die Bildungspolitik wie kaum ein zweites Thema – und das seit Jahren. Ein neues Projekt von SRF mySchool will die Vielfalt des Sprachenlandes Schweiz betonen.

  • Mit der App Geschichte weiterschreiben
    1. Juni 2016

    Die App «My Bourbaki Panorama» kombiniert Lernen vor Ort mit digitalen Medien. Jugendliche schreiben ihre eigene “Bourbaki-Story” und verschaffen sich einen individuellen Zugang zum Rundbild.

  • Was liegt zwischen 0 und 1?
    1. Juni 2016

    Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag. Beat Döbeli Honegger beleuchtet in seinem neuen Buch, wie sich das auf die Schule auswirkt und was der Leitmedienwechsel bedeutet.

  • Wenn Karten Geschichten erzählen
    1. März 2016

    Sich im Raum zu orientieren und Karten zu lesen, ist elementar. Auf schoolmaps.ch tauschen sich Lehrpersonen und Kartenexperten darüber aus, wie digitale Karten den Unterricht beleben.

  • Bildungsmedien auf Preisjagd
    1. Februar 2016

    Zwei Wettbewerbe suchen im Februar die besten digitalen Bildungsangebote im deutschen Raum: Während der “digita 2016” von Lehrmittelverlagen belebt wird, setzt der “fOERder-Award” explizit auf Beiträge von Lehrpersonen und OER-Portalen.

  • Ein Leben unter Smombies
    1. Januar 2016

    Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen haben Konjunktur. Sie widerlegen etliche von Erwachsenen gepflegte Vorurteile.

  • Digitale Demenz? Digitale Kompetenz!
    1. Dezember 2015

    Wie soll die Schule mit Digitalisierung umgehen? Welche Folgen hat der Übergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft für das Lernen? Diesen aktuellen Fragen geht das Buch “Digitale Kompetenz” auf den Grund.

  • Lernsoftware mit Lokalkolorit
    1. November 2015

    Der Verein Revoca entwickelt seit 25 Jahren Software für die Volksschule. Wie überlebt ein kleines Non-Profit-Unternehmen im schnelllebigen Softwaregeschäft?

  • iBooks aus Lehrerhand
    1. November 2015

    Klemens Vogel unterrichtet mit Lehrmitteln, die er selber herstellt. Seine iBooks sind multimedial und interaktiv aufbereitet.

  • So twittern Lehrerinnen und Lehrer
    1. Oktober 2015

    Seit 2013 organisieren zwei deutsche Lehrer Chatrunden auf Twitter. Dabei vermischt sich persönliche Unterrichtserfahrung mit informeller Weiterbildung.

  • Solothurner Rückenwind für Tablets
    1. September 2015

    Im Projekt MyPad erprobten Solothurner Schulklassen zwei Jahre lang Tablets im Unterricht. Der Kanton nutzt die Erkenntnisse aus dem Projekt und lanciert ein neues Schulfach: Informatische Bildung.

  • Schlussakkord für den Junior Web Award
    1. Juli 2015

    Elf Schulklassen haben für ihre Teilnahme am Junior Web Award eine Auszeichnung erhalten. Obwohl der Wettbewerb auf positives Echo stösst, war 2015 die letzte Ausgabe.

  • Ein Ort für individuelles Lernen
    1. Juli 2015

    Wie gewinnt man mit einem alten Holzpavillon einen Bildungspreis für pädagogische Innovation? Die Schule Seengen macht’s vor.

  • “E-Book-Reader zu wenig ausgereift”
    1. Juni 2015

    E-Books haben im Bildungsbereich noch nicht Fuss gefasst. Für den flächendeckenden Einsatz braucht es eine Konsolidierung der technischen Standards.

  • Sich kein falsches Bild machen
    1. Mai 2015

    Dass das Internet zum Büro geworden ist, reisst heute niemanden mehr vom Hocker. Doch wie sich Daten oder Ideen mittlerweile online visualisieren lassen, hat Überraschungspotenzial.

  • Medienwandel - Chance für den Unterricht
    1. April 2015

    Projekte mit Smartphones oder Tablets im Unterricht nehmen zu. Und wo die portablen Helferlein schon lange im Einsatz sind, beginnen sie sich zu etablieren.

  • Was unter unseren Füssen lebt
    1. März 2015

    Die UNO erklärt 2015 zum Jahr des Bodens und will auf dessen Übernutzung und Zerstörung hinweisen. Für Kinder und Jugendliche stellen Lehm, Dreck und Co. ein perfektes Erlebnis- und Experimentierfeld dar.

  • Freie Meinung fällt nicht vom Himmel
    1. Februar 2015

    Bewegt politische Bildung Jugendliche zu mehr gesellschaftlichen und politischem Engagement? Zumindest Jugendorganisationen bemühen sich darum, politische Partizipation für Jugendliche auch online erfahrbar zu machen.

  • Schule im Strahlenmeer?
    15. November 2014

    Für die Einen ist Unterricht ohne kaum mehr denkbar - für die Anderen gefährden sie schlicht die Gesundheit: Wenn über Smartphones und WLAN im Schulzimmer gesprochen wird, können die Wogen hoch gehen. Entscheidend für die Strahlenbelastung ist aber das Medienverhalten der Jugendlichen.

  • Gut geschützt auf Datenwolke sieben
    15. November 2014

    Microsoft erfüllt mit seinem Office- und Cloud-Paket für Schulen künftig die Schweizer Datenschutzbestimmungen. Kommt damit frischer Wind in die Nutzung von Cloud-Diensten an Schulen?

  • Das Loch im Portemonnaie lässt sich stopfen
    1. November 2014

    Mit Geld kompetent umzugehen, fordert junge Menschen besonders heraus. Materielle Verlockungen oder das Verhalten der Peers können das persönliche Budget strapazieren. Ein neues Lehrmittel für die Mittelstufe will hier gegensteuern.

  • ICT in der Schule auf den Zahn gefühlt
    1. Oktober 2014

    Wie sieht das Schulzimmer der Zukunft aus? Diese Frage hat die EU in einem gross angelegten Projekt untersucht und dabei den Fokus auf ICT gelegt.

  • Wiki und die starke Schule
    1. September 2014

    Wer Wissen kollaborativ erarbeiten und austauschen will, kommt am Wiki-Prinzip nicht vorbei. Mit dem Buch “Der Wiki-Weg des Lernens” liegt nun ein Standardwerk für Wikis in der Schule vor.

  • “Der Inhalt muss die Schüler bewegen”
    1. Juli 2014

    131 Websites von Schulklassen rangen am diesjährigen Junior Web Award um die Gunst der Jury. Hinter den Siegerprojekten steckt grosser Aufwand, und auch eine Portion Swissness.

  • Drum prüfe, wer sich bindet
    1. Juni 2014

    Sich für den richtigen Beruf zu entscheiden gelingt nur, wenn man seine eigenen Stärken und Schwächen kennt und über die Berufslandschaft Bescheid weiss.

  • Professor WWW hält unzählige Vorlesungen
    1. Mai 2014

    Angetrieben von amerikanischen Universitäten sind Massive Open Online Courses daran, in der Hochschullandschaft Fuss zu fassen. Ist das blosser Hype oder revolutionieren MOOCs die Lehre?

  • Die blutige Pforte zum 20. Jahrhundert
    1. April 2014

    Der Erste Weltkrieg markiert eine Zäsur in der jüngeren Weltgeschichte. Zur Erinnerung an die Ereignisse vor 100 Jahren lohnt sich ein Ausflug ins Netz, die Fülle an Quellenmaterial ist beeindruckend.

  • Chatten und “youtuben”
    1. März 2014

    Der Junior Web Barometer von Switch zeigt auf, dass Jugendliche zunehmend mit mobilen Geräten online sind. Soziale Netzwerke stagnieren, gross im Trend sind Chat und Video.

  • Filtern ja, aber wie?
    1. Februar 2014

    Um Surfen an Schulen sicher zu machen, setzen die Kantone auf einen Inhaltsfilter der Swisscom. Dieser bricht neu verschlüsselte Verbindungen auf, was unter ICT-Experten und Datenschützern kontroverse Diskussionen auslöst.

  • Eine Eisblume macht noch keinen Winter
    1. Januar 2014

    2014 ist das Jahr der Kristalle. Die UNO will damit an den 100. Geburtstag der modernen Kristallographie erinnern und ihre Bedeutung für Forschung und Wissenschaft betonen.

  • Online, onliner, am onlinesten
    1. Dezember 2013

    Der durchschnittliche deutsche Jugendliche ist täglich drei Stunden online. Welchen Einfluss übt die mobile Internetnutzung auf die Schule aus?

  • Es ist (k)ein Kreuz mit den Daten
    15. November 2013

    Wettermessungen, historische Dokumente, ein Verzeichnis der Schweizer Literatur: Das Projekt “Open Government Data” des Bundes will aufzeigen, wie offene Daten zu Goldgruben werden.

  • “Aus dem Bauch heraus …” lässt sich üben
    15. November 2013

    Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Gesprächskompetenz, Führungskompetenz: Die Liste an Kompetenzen, die eine Lehrperson mitbringen muss, ist lang und liesse sich beinahe beliebig erweitern. Einen neues Weiterbildungsangebot fokussiert nun auf das intuitive Handeln. Was leistet der “Performance Simulator”?

  • Packungsbeilage inbegriffen?
    1. Oktober 2013

    Die Meinungen zu digitalen Lehrmitteln gehen auseinander: Sprechen ICT-Experten von  fundamentaler Innovation, sehen Pädagogen darin einen blossen Hype. Die SFIB-Fachtagung zeigte, wie die Digitalisierung das Lehrmittel von morgen verändert.

  • Das Web ist eine Wandtafel
    1. Juni 2013

    Die Kahn Academy bietet Tausende kostenloser Lernvideos an. Universitäten lancieren gemeinsam frei zugängliche Online-Lehrgänge. Erleben wir eine nächste Stufe des demokratisierten Wissens oder sind das blosse Marketing-Hypes?

  • "Und nun wischt alle auf Seite 51"
    15. Mai 2013

    In der Schweiz schiessen Tablet-Projekte wie Pilze aus dem Boden. Nicht wenige sehen in diesen mobilen Computern die Wegbereiter für digitale Lehrmittel. Wie reagieren die Lehrmittelverlage auf diese Entwicklung?

  • wwwelche.ph-soll-es-sein.ch?
    1. Mai 2013

    Wer sich in der Deutschschweiz für den Lehrberuf entscheidet, kann zwischen elf Pädagogischen Hochschulen auswählen. Wie präsentieren sich diese im Netz? Und wie halten es die Hochschulen mit Social Media?

  • "ICT braucht ein Zeitgefäss"
    1. April 2013

    Leitmedienwechsel oder digitale Demenz? Was der digitale Wandel für das Lernen und die Schule bedeutet, wird unter Experten kontrovers diskutiert.

  • Die Karten werden neu gewischt
    14. März 2013

    Mit digitalen Hilfsmitteln lässt sich eine Schulreise heute leichter planen und durchführen als noch vor einigen Jahren. Doch wo liegen die Vor- und Nachteile von GPS-Apps und Co.?

  • educanet² macht mobil
    1. März 2013

    Die grösste Schweizer Lernplattform kommt an jeder zweiten Schule zum Einsatz. Aktuelle Entwicklungen drehen sich darum, educanet² auf Tablets salonfähig zu machen.

  • Wenn die Datenbank weiter rechnet
    1. Februar 2013

    Lernprozesse begleiten und analysieren, die zentrale Aufgabe des Lehrerberufs. Unter dem Trendbegriff „Learning Analytics“ stossen Lernprogramme in diesen Bereich vor und versuchen, das Lernen vorausschauend anzuleiten.

  • Vom Regen in die Traufe
    1. Januar 2013

    Die UNESCO und die UNO richten den Fokus 2013 auf das Thema Wasser. Zehn Jahre nach dem „Jahr des Wassers“ erklären die beiden Organisationen das neue Jahr zum „Internationalen Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser“.

  • “Altersgemischte Klassen leben Integration vor”
    15. Dezember 2012

    Lernen in altersgemischten Gruppen erlebt einen Boom. Das hat die LCH-Tagung «Lernen sichtbar machen» in Luzern unterstrichen. Doch mehr als strukturelle Vorgaben setzt dieses Konzept vor allem eine pädagogische Überzeugung voraus.

  • eBooks entern das Schulzimmer
    1. Dezember 2012

    Das Lehrmittel von morgen ist flach, verursacht keine Rückenschmerzen und verlangt interaktives Arbeiten.

  • Generation Second Screen
    15. November 2012

    Aktuelle Studien über das Medienverhalten Jugendlicher lassen keinen Zweifel: Das mobile Internet ist aus dem Alltag der nächsten Generation nicht mehr wegzudenken. Und fernsehen um des Fernsehens willen ist passé.

  • Offene Daten für eine gerechtere Gesellschaft?
    15. November 2012

    Das Grundkonzept des Internets sieht keine Grenzen vor, im Gegenteil, Daten sind zugänglich wie nirgends sonst. Verfechter von „Open Data“ wollen daraus mehr Nutzen ziehen und diese Entwicklung vorantreiben. Die Bildungspolitik braucht Visionen, wie Schulen im digitalen Umfeld umgehen sollen.

  • C’est l’app qui fait le vocabulaire
    1. November 2012

    Wörter lernen, Aussprache üben, Grammatik verinnerlichen: Eine Fremdsprache zu beherrschen, fordert vieles ab. Unterstützung versprechen Fremdsprachen-Apps; vorausgesetzt, man wendet sie konsequent an.

  • „Konzepte besser verankern“
    1. Oktober 2012

    Welche Konzepte der ICT- und Medienbildung überdauern die schnelllebigen Trends und Hypes der digitalen Welt? Ideen dazu liegen vor, finden in der Schule aber noch nicht den gewünschten Platz, zeigte sich an der SFIB-Fachtagung in Bern.

  • 1000 kleine Helferlein
    1. September 2012

    Bilder bearbeiten, Musik komponieren, Dateien verwalten: Es gibt (fast) nichts, was sich nicht auch online erledigen lässt. Eine Tour d’Horizon zum Schuljahresbeginn.

  • Junge Macher für ein junges Medium
    1. Juli 2012

    Am sechsten Junior Web Award hat SWITCH erneut die besten Webprojekte von Schulklassen prämiert. Erstmals konnten alle Sprachregionen einen Sieg verbuchen.

  • Klicken statt blättern?
    1. Juni 2012

    Der Sprung vom herkömmlichen Schulbuch zum digitalen Lehrmittel ist ein grosser. Als Zwischenschritt hat sich Lernsoftware etabliert, die ein Lehrmittel ergänzt und vertieft.

  • Die Alpen rücken zusammen
    1. April 2012

    Vernetzen und sich austauschen: Gerade für kleine Schulen auf dem Land ist das Internet ein Türöffner, um den Unterricht anzureichern und Distanzen zu überwinden.

  • Ein Sommernachtstraum am helllichten Tag
    15. März 2012

    Bühnenluft schnuppern und Musikern über die Schultern blicken: Mit Workshops und Schulkonzerten setzt das Lucerne Festival einen neuen Impuls in der klassischen Musikvermittlung.

  • Das Netz von morgen
    1. März 2012

    Das technische Gerüst des Internets bekommt einen neuen Anstrich: HTML5 wird das Netz verändern und den Webbrowser als „Killeranwendung“ stärken.

  • Auf dem Weg zur iSchule?
    1. Februar 2012

    So langsam gewöhnt sich die Schule an digitale Lernressourcen und Apps, schon steht die nächste Herausforderung an: Apple plant, mit einer Bildungsinitiative die Schulbücher zu ersetzen.

  • Mädchen, macht MI(N)T!
    1. Dezember 2011

    Den Naturwissenschaften fehlt es an Nachwuchs. Mehrere Initiativen und Kampagnen setzen nun darauf, vor allem Mädchen für die Technik begeistern.

  • Ich google, du googlest, er ...
    1. November 2011

    Das amerikanische Internetunternehmen Google steht wie kein zweites für die rasante Entwicklung im Internet. Doch ist dessen Vormachtstellung unheimlich oder hilfreich?

  • Klick um Klick zum Durchblick
    1. Oktober 2011

    Die Chancen und Gefah­ren von inter­aktiven Medien kompe­tent einschätzen: Dieses Know­-how will der Bund mit dem «Nationalen Tag der Medienkompetenz» stärken.

  • Stimmen fangen mit Social Media?
    1. September 2011

    Die National- und Ständeratswahlen stehen bevor, der Kampf um die begehrten Sitze ist auch im Internet spürbar. Politiker twittern, erstellen Facebook-Profile, markieren virtuelle Präsenz. Eine ideale Ausgangslage für spannende Staatskunde.

  • Wie Kinder das Web gestalten
    1. Juli 2011

    Gruselgeschichten, regionale Rezepte, Gesangseinlagen und Video-Montagen: Der Kreativität waren am Junior Web Award 2011 keine Grenzen gesetzt.

  • Mit den Fingern lernen
    1. Juni 2011

    Lernprogramme boomen. Doch während Hersteller um Marktanteile kämpfen, steht ein Sieger im Vorneherein fest: der Webbrowser.                                               

  • Der USB-Stick als Alleskönner
    1. Mai 2011

    Mit dem Lernstick hat die PH FHNW eine personalisierte und mobile Lernumgebung entwickelt. Was leistet dieser „Hosensack-Computer“ im Alltag?

  • Chemie, die staunen lässt
    1. April 2011

    Die UNO widmet das Jahr 2011 der Chemie. Vor allem Jugendliche sollen die Naturwissenschaft für sich entdecken.

  • "Unsere Vision heisst myEduca"
    1. Februar 2011

    Ein neuer Auftritt von educa.ch – ein runder Geburtstag von zebis.ch: Die beiden bekanntesten Bildungsserver der Schweiz blicken auf einen speziellen Jahresanfang zurück. Doch wo setzen educa.ch und zebis.ch ihre künftigen Schwerpunkte?

  • Zwischen Blättern lesen
    1. Januar 2011

    Die UNO widmet das Jahr 2011 dem Wald. Spezifische Aktivitäten des UNO-Jahres für die Schule sucht man vergebens. Fündig wird, wer nach Unterrichtsideen zum Wald surft.

  • Höhenkurven am Bildschirm erklimmen
    1. Dezember 2010

    Ein Klick und die dritte Dimension taucht auf: Der Schweizer Weltatlas erscheint erstmals in einer interaktiven Ausgabe, die den Geografieunterricht verändern wird.

  • Auf Tauchgang im Datenmeer
    15. November 2010

    Ein Billett am Automaten, ein Einkauf im Supermarkt: In unserem Alltag hinterlassen wir Spuren, Daten, die irgendwo gespeichert und allenfalls ausgewertet werden. Doch wie lässt sich in der Datenflut die Übersicht bewahren? Und welche Instrumente helfen, um aus vorhandenen Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen?

  • Jeden Franken zweimal umdrehen
    1. Oktober 2010

    2010 ist das europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Sensibilisieren helfen soll dabei auch das Internet.

  • Wenn das Handy „an“ bleibt
    1. September 2010

    Handys machen in der Schule eher negativ denn positiv von sich reden. Erste Beispiele zeigen nun aber, wie Mobiltelefone im Schulalltag zu portablen Helferlein werden.

  • Dicke Luft statt „School Agreement“
    1. Mai 2010

    Microsoft Schweiz und educa.SFIB sind sich uneins, was Softwarelizenzen in Schulen anbelangt. Ob und wie die weitere Zusammenarbeit funktioniert, ist ungewiss.

  • Alles, was zählt
    1. April 2010

    Mathematik und das Internet stehen auf Du und Du. Vom Einmaleins bis zur Trigonometrie: Für jede Stufe und jedes Thema liegen spannende Inputs bereit.

  • Und täglich grüsst der Cyberspace
    1. März 2010

    Wie nutzen Kinder und Jugendliche das Internet? Diese Frage interessiert Eltern, Lehrpersonen und Medienpädagogen gleichermassen. Eine aktuelle Umfrage verschafft Klarheit.

  • Zeig dein Gesicht!
    1. Februar 2010

    Facebook hat 2009 alle Web-2.0-Mitstreiter hinter sich gelassen. Doch neue Trends lassen nicht auf sich warten. Cloud Computing heisst das Zauberwort der Stunde.

  • „Der Lehrer wird zum Co-Produzenten“
    1. Dezember 2009

    Wie sollen sich Lehrmittelverlage und Didaktische Zentren in Zeiten von frei verfügbaren Lernressourcen im Internet ausrichten? Diese Frage diskutierten Experten am dritten Swiss Forum for Educational Media.

  • Schulwebsites: Der Preis der Offenheit
    15. November 2009

    Eine Schule ansprechend repräsentieren und dabei den Persönlichkeitsschutz der Beteiligten wahren: In diesem Spannungsfeld bewegen sich offizielle Schulwebsites. Während dieser Spagat gut gelingt, gehen Jugendliche mit ihren persönlichen Daten im Web deutlich weniger sorgfältig um.

  • Das Internet – ein rechtsfreier Raum?
    1. November 2009

    Verlage und Urheberrechtsgesellschaften laufen Sturm gegen die Gratiskultur im Internet. Bild, Ton, Text: Wie gefunden, so heruntergeladen, kopiert, weitergegeben. Was muss eine Lehrperson beachten, wenn sie Inhalte aus dem Internet im Unterricht nutzt?

  • Unterricht ohne Ansteckungsgefahr
    1. Oktober 2009

    Konzepte für Fernunterricht oder internetgestützte Unterrichtsbegleitung sind an Schweizer Schulen dünn gesät. Doch was sich im Hochschulbereich längst etabliert hat, dürfte künftig auch in der Volksschule Fuss fassen.

  • Kinder klicken anders
    1. Juni 2009

    Ogo, Netlog, MSN: Die Mediennutzung von Kindern nimmt zu. Und überfordert zuweilen Eltern wie auch Lehrpersonen.

  • Büro 2.0 – online sein ist alles
    1. Mai 2009

    Das Internet als Suchmaschine: Das war gestern. Unter dem Begriff „Software as a Service“ etablieren sich neue Webdienste in einem Bereich, der bis anhin Desktop-Programmen vorbehalten war.

  • Vom Recht, Mensch zu sein
    1. April 2009

    Nahezu alle Staaten behaupten, sie einzuhalten, trotzdem werden sie oft mit Füssen getreten: Die Menschenrechte. Nun will die UNO Jugendliche stärker sensibilisieren.

  • WWW: Wer wird was?
    1. März 2009

    Den Überblick gewinnen, Berufe vergleichen, sich ein erstes Bild machen: Das Internet ist ein guter Filter für die immer komplexere Berufswelt. Dass Jugendliche beim Surfen den Traumberuf finden, bleibt jedoch ein Wunschtraum.

  • Schönes Wetter heute?
    1. Februar 2009

    Wenn es um aktuelle Wetterprognosen geht, übertrumpft das Internet die Printmedien. Meteoportale wissen minutengenau, wo die Sonne lacht, und wo nicht. Neu können Jugendliche online eigene Wettertagebücher führen und diese mit offiziellen Messdaten vergleichen.

  • Sterne vom Himmel pflücken
    1. Januar 2009

    2009 ist das Internationale Jahr der Astronomie. Der Ursprung dieser Widmung liegt 400 Jahre zurück – 1609 griffen Johannes Kepler und Galileo Galilei nach den Sternen.

  • Was Religion virtuell macht
    1. Dezember 2008

    Der Glaube ist ein globales Thema, das Internet ein globales Medium. Dass dies gut zueinander passt, zeigen viele brauchbare Websites für den Religions- und Ethikunterricht.

  • "Wikis sind effizient und produktiv"
    1. November 2008

    Als wichtiger Teil der Web 2.0-Welle mausern sich Wikis zu einem vielseitigen Unterrichtswerkzeug. In seiner aktuellen Version lebt auch das in educanet2 integrierte Wiki stärker der offenen Wiki-Philosophie nach.

  • Wenn Sternen Flügel wachsen
    1. Juli 2008

    Zur zweiten Auflage des Junior Web Awards reichten Schulklassen über 200 Websites ein. Für das Publikum wie auch die Jury gab es einen klaren Sieger.

  • „Scratchen“ mit Bits und Bytes
    1. Juni 2008

    Informatik durchdringt unseren Alltag – und bleibt trotzdem oft ein unverstandenes Faszinosum. Die Initiative informatica08 will Abhilfe schaffen. Mit Erfolg.

  • Irgendwann geht jedes Wort ins Netz
    1. April 2008

    Kein anderes Medium setzt sich dermassen locker über Sprachbarrieren hinweg wie das Internet. Ein Steilpass für den modernen Fremdsprachenunterricht.

  • „dis pic isch voll geil :-)“
    1. März 2008

    Wie soll die Schule reagieren, wenn Jugendliche sich im Internet freizügig präsentieren und Bilder anderer diffamieren? Im Raum Basel wird diese Frage brisant diskutiert.

  • Sprachrohr ohne Ende
    1. Februar 2008

    Die UNESCO widmet das Jahr 2008 den Sprachen. Da hat das Internet ein Wörtchen mitzureden, zum Beispiel wenn’s um gutes Deutsch geht.

  • Per Mausklick um die Erde
    1. Juli 2007

    Seit rund zwei Jahren bietet Google Earth freie Sicht auf die Erde. Die Bildqualität wird immer besser, der Einsatz in der Schule führt über geographische Fragestellungen hinaus.

  • Quer durch die Alpen - quer durchs Verkehrshaus
    1. Juli 2007

    Die Ausstellung Alpenqueren zeigt Gesichter und Geschichten zu 125 Jahren Bahnfahrt am Gotthard und lässt Kinder und Jugendliche die Herausforderungen der Bergwelt am eigenen Körper erleben.

  • „Wir müssen zu einer gemeinsamen Stimme finden“
    1. Juni 2007

    Im bildungspolitischen Diskurs ein Mauerblümchen, als Schulfach an den Rand gedrängt: Der Musikunterricht verlangt nach mehr Akzeptanz und Stellenwert – davon zeugen das rege Interesse am 10. Schulmusikforum sowie die Verfassungsinitiative „Jugend + Musik“.

  • Das Internet kommt im Unterricht an
    1. Juni 2007

    Vom „digitalen Materialschrank“ hin zum Lernmedium: Das Internet ist auf dem Weg, sich als Lernplattform für die Schule von morgen zu etablieren.

  • Ausser Lesen nichts gewesen?
    1. Mai 2007

    Schreib- und Leseförderung fristet im Internet nach wie vor ein stiefmütterliches Dasein. Ausnahmen bestätigen die Regel.

  • Du lebst nur zweimal
    1. April 2007

    In der Online-Community Second Life bauen User ihren Cyberspace. Bereits machen sich Bildungsexperten Gedanken, wie sich diese 3D-Simulation in der Lehre einsetzen lässt.

  • Sich einen Stein vom Herzen klicken
    1. Februar 2007

    Schulsozialarbeit ist für Jugendliche eine Orientierungshilfe. Zusätzlichen Rat finden sie mit ihren Alltagssorgen auch im Internet.                                                               

  • Klicken macht den Meister
    1. November 2006

    Üben gehört zum Lernprozess wie das Salz zur Suppe. Umso besser, wenn Jugendliche durch interaktive Übungen im Internet einen Anreiz erhalten, selbständig zu üben.

  • Web 2.0 oder: Das Web sind wir
    15. Oktober 2006

    Textdokumente online verwalten, Fotos online bearbeiten und veröffentlichen oder die eigene Agenda mit den Terminen von Freunden und Kollegen synchronisieren: Web 2.0 macht’s möglich.

  • Mit „myMoment“ gehen Kindergeschichten ins Netz
    15. Oktober 2006

    Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz hat mit 14 Primarschulklassen den Einsatz der Online-Schreibplattform „myMoment“ erprobt. Und dabei überraschende Resultate zu Tage gefördert.                                     

  • Die Freiheit im Netz überfordert viele
    1. Oktober 2006

    Stundenlang chatten, surfen, online-gamen: Das Internet ist nicht nur Informationsquelle, sondern birgt auch ein Suchtrisiko in sich – gerade für Jugendliche. Im Kanton Zürich soll eine Kampagne der Internetsucht entgegenwirken.

  • „Wiki“ macht auch ohne „pedia“ Schule
    1. September 2006

    Die öffentlich verwaltete Online-Enzyklopädie Wikipedia prägt das Internet entscheidend mit. Doch hinter der Idee von Wikipedia steckt mehr als bloss ein Nachschlagewerk: Vom Konzept der Lern-Wikis profitiert auch die Schule.

  • Forschen, was die Kiste hält
    1. Februar 2006

    Lernen greifbar machen, Staunen und Neugierde fördern; mit der Forscherkiste hat Gerd Oberdorfer diese pädagogische Grundhaltung ganz konkret in den Schulalltag übertragen. Innert kurzer Zeit sind drei seiner rollenden Experimentiersammlungen entstanden.