Der Kanton Solothurn hat die bildungspolitischen Weichen für eine Schule mit Tablets gestellt. (Bildquelle: Flickr)
Im Projekt MyPad erprobten Solothurner Schulklassen zwei Jahre lang Tablets im Unterricht. Der Kanton nutzt die Erkenntnisse aus dem Projekt und lanciert ein neues Schulfach: Informatische Bildung.
Geht es nach Remo Ankli, Bildungsdirektor des Kantons Solothurn, so gehören Tablets schon bald in jede Schultasche. Er sei überzeugt, dass “künftig jeder Schüler ein eigenes Gerät besitzen wird, die Netzwerke leistungsfähiger werden und Cloud-Computing in raschen Schritten an Bedeutung gewinnt”, erklärte Ankli an der Medienkonferenz zum Abschluss des MyPad-Projekts Mitte Mai in Solothurn. Von 2012 bis 2014 angelegt, waren an MyPad insgesamt 45 Lehrpersonen sowie 250 Schülerinnen und Schülern von der 3. Klasse bis zur Berufsfachschule beteiligt.Der nun vorliegende Schlussbericht zieht ein positives Fazit. So habe MyPad den Unterricht bereichert und sei bei fast allen Beteiligten gut angekommen. In einer Online-Befragung bestätigten mehr als zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler, dass die Schule mit dem Tablet allgemein spannender und abwechslungsreicher geworden sei.
Der Erfolg von MyPad macht der Bericht an drei Faktoren fest:
- Das Gerät als solches. Die schnelle Aufstartzeit, das geringe Gewicht und die lange Akkulaufzeit machen Tablets zu einem alltagstauglichen Lerninstrument für den Unterricht. Auch die in einem Tablet vereinten Funktionen (Kamera, Mikrofon, Touchscreen, Apps) eignen sich gut.
- Die Lehrperson. Lehrpersonen sind der Pulsgeber für innovativen Unterricht. Die im Projekt involvierten Lehrpersonen waren hochmotiviert. Sie bewiesen ein grosses Interesse an Fragen rund um den Einsatz digitaler Medien.
- 1:1-Computing. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten während der zweijährigen Projektphase ein Tablet, das sie im Unterricht benutzen und mit nach Hause nehmen konnten. 1:1-Computing fördert selbstständiges und selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten.
Was den Schlussbericht lesenswert macht, sind seine konkreten Empfehlungen für Lehrpersonen und Schulleitungen, die einen Tablet-Einsatz planen. So wird beispielsweise herausgestrichen, dass präzise und altersgerechte Nutzungsvereinbarungen unumgänglich sind oder dass der frühe Elterneinbezug eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Und für Schulleitungen zahlt sich die Investition in ein patentes Netzwerk und eine gute WLAN-Infrastruktur mit hoher Bandbreite aus.
Aus Sicht der beteiligten Lehrpersonen hat das Tablet den Unterricht vor allem in zweierlei Hinsicht verändert: Einerseits fördern die Geräte die individuelle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern. Sie werden schneller und direkter in den Unterricht einbezogen und erhalten gleichzeitig mehr Verantwortung für ihr Lernen. Anderseits fällt es leichter, differenzierte Arbeitsaufträge zu erteilen, da der Lernverlauf und der aktuelle Stand jederzeit abrufbar sind. In den Rückmeldungen der Lehrpersonen kommt aber auch zum Ausdruck, dass es keineswegs einfach zu kontrollieren ist, ob und mit welcher Intensität Kinder und Jugendliche an den Tablets arbeiten. Der Unterrichtsaufwand nimmt nicht ab. Selbstorganisiertes Lernen mit digitalen Medien ist ein anspruchsvoller Prozess, den nicht alle gleich gut meistern.
Informatische Bildung neu als Schulfach
Für den Kanton Solothurn ist der mit dem MyPad-Projekt eingeschlagene Weg zukunftsweisend. Um dies zu untermauern hat das Departement für Bildung und Kultur zeitgleich mit dem Schlussbericht Regelstandards für die informatische Bildung vorgelegt. Diese stützen auf den Lehrplan 21 ab und präzisieren die im Modul “Medien und Informatik” formulierten Kompetenzen. Schulen erhalten strategische, technische und organisatorische Empfehlungen für ihren Umgang mit ICT.
Konkret spürbar werden die Regelstandards im neuen Schulfach “Informatische Bildung”, das ab diesem Schuljahr in den Stundenplänen auftaucht. “Informatische Bildung” umfasst Medienbildung, ICT-Anwendungskompetenz und Informatik und ist von der 3. Primar- bis zur 3. Sekundarschule Bestandteil des Fächerkanons. Damit räumt Solothurn diesem Bereich mehr Gewicht ein als die anderen Schweizer Kantone und bleibt seiner Vorreiterrolle, was Informations- und Kommunikationstechnologie in der Schule anbelangt, treu.