Auf dem Weg zur iSchule?

1. Februar 2012

Mehrere Projekte widmen sich derzeit dem Einsatz von iPads im Unterricht (Bildquelle: flickr.com).

So langsam gewöhnt sich die Schule an digitale Lernressourcen und Apps, schon steht die nächste Herausforderung an: Apple plant, mit einer Bildungsinitiative die Schulbücher zu ersetzen.

„Apple will den Bildungsmarkt entern.“ Was Ende 2011 in Blogs als Gerücht kursierte, hat sich am 19. Januar an einer Medienkonferenz von Apple in New York konkretisiert. Unter dem Motto „Reinventing the textbook“ stellte das Unternehmen aus Cupertino seine Strategie vor, Schulbücher fürs iPad aufzubereiten. Die dafür benötigten Apps heissen „iBooks“ und „iBooks-Author“. Beide Anwendungen haben es in sich, da sie das herkömmliche Buch mit interaktiven Elementen ergänzen. Mit „iBooks“ lassen sich digitale Bücher aus dem iBookstore aufs iPad oder aufs iPhone laden. Neu erlaubt „iBooks“ die Integration von Videos, Audioaufnahmen, animierten Grafiken, Quiz-Aufgaben oder einem interaktiven Glossar. In den USA ist Apple mit den führenden Lehrmittelverlagen McGraw Hill, Pearson und Houghton Mifflin Hafcourt eine Partnerschaft eingegangen, welche deren Bücher in den iBookstore bringen soll.

Im Gegensatz dazu richtet sich „iBooks-Author“ an Lehrpersonen oder Schüler, die selber Bücher entwickeln wollen. Entweder mittels Vorlagen oder ganz nach eigenem Gutdünken ermöglicht diese Anwendung per „Drag and Drop“ interaktive Elemente wie Bilder, Videos, Tondateien oder 3D-Modelle mit Text zu verknüpfen und zu kombinieren (www.apple.com/education).

Derzeit liegen noch keine deutschsprachigen Lerninhalte in Form von iBooks vor. „Wann solche Lerninhalte verfügbar sind, hängt von den Inhaltsanbietern ab“, sagt Andrea Brack, Pressesprecherin von Apple Schweiz. „Im Moment gibt es jedoch nur im US-iBookstore eine eigene Kategorie für Schulbücher.“ Konkrete Verhandlungen mit Schweizer Lehrmittelverlagen fanden bisher keine statt.

Umkämpfter Markt

Apple hat in seiner Geschichte mehrmals aufgezeigt, wie man bereits vorhandene Konzepte in erfolgreiche Geschäftsmodelle ummünzt. Mit der jetzt lancierten Bildungsinitiative drängen Tablet-Computer noch stärker in die Schulstuben. Bereits heute werden – vornehmlich in Amerika – 1,5 Millionen iPads zum Lernen eingesetzt; der Bildungsmarkt ist für Apple ein lukratives Geschäft.

Was kritisch beurteilt werden muss, ist die technisch abgeschlossene Architektur, innerhalb welcher Apple operiert. Wer beispielsweise ein mit „iBooksAuthor“ hergestelltes Lehrmittel kommerziell vertreiben möchte, darf dies nur über Apples eigenen iTunes-Store und muss 30% des Verkaufspreises abtreten. Gleichzeitig entscheidet Apple als „Gatekeeper“, welche Inhalte im iTunes-Store überhaupt publiziert werden und welche nicht. Immer wieder bemängelt wird weiter, dass dem iPad grundlegende Anschlüsse (USB, Firewire) fehlen.

Doch Apple agiert im Tablet-Markt nicht alleine: Es buhlen drei Betriebssysteme und noch mehr Unternehmen um die Vorherrschaft. Abgesehen vom iPad läuft auf Tablets entweder das Betriebssystem Android von Google oder Microsofts Windows 7. Eine App für alle Tablets anzubieten, zieht technischen Mehraufwand nach sich.

Projekte laufen an

Was Lernanwendungen anbelangt, ist Apple unter diesen drei die Nummer eins. 20'000 Apps sind unter dem Schlagwort Lernen im iTunes-Store greifbar. Auch der Glarner Oberstufenlehrer Andreas Streiff bietet Apps an. i7Sachen, iSee, iSchweiz, iEuropa und mehr: Streiffs Anwendungen behandeln in Quizform Allgemeinbildung mit einem Schwerpunkt in Geografie und kosten je 4 Franken (Suchbegriff „Lernklick“ im iTunes-Store). Als Webapplikationen sind diese Lernprogramme auch kostenlos auf Streiffs Website abrufbar: www.lernklick.ch. Dort stellt Andreas Streiff darüber hinaus ein ausführliches Dossier zur Verfügung, das diverse Apps für den Unterricht beleuchtet und den Einsatz mobiler Geräte im Klassenzimmer erläutert. Auch das Dossier „Mobiles Lernen“ auf educa.ch stammt aus Andreas Streiffs Feder (unterricht.educa.ch/mobiles-lernen).

Über Erfahrung mit iPads im Schulzimmer verfügt die Primarschule Regensdorf, wo jede Klasse mit zwei Geräten arbeitet (www.bit.ly/zgED4z). Eine weitere Dokumentation des Schulalltags präsentiert die deutsche Gesamtschule Volkmarode. Hier kommen zwei Koffer mit je 16 iPads zum Einsatz (www.bit.ly/AfjQjT) .

Die PH FHNW leitet seit Frühling 2011 ein Projekt zum iPad-Einsatz in der Schule. Sechs Lehrpersonen der Unter- und Mittelstufe entwickeln Unterrichtsideen zum mobilen, kooperativen Lernen (www.my-pad.ch). Der Projektblog dokumentiert die einzelnen Szenarien und die dabei genutzten Apps.

Die aktuellste und vollständigste Auflistung von iPad-Unterrichtsprojekten liefert der Auftritt www.1to1learning.ch des ICT-Experten Beat Döbeli, der mit dem iPhone-Projekt an der Primarschule Goldau für Aufsehen sorgte. Geordnet nach Gerätetyp, Schulstufe und Land finden sich hier 124 Projekte, in welchen Schulklassen mit persönlichen (Klein-)Computern arbeiten. Die Liste der derzeit 30 iPad-Projekte dürfte wohl in Kürze anwachsen.

Ähnliche Themen

  • Wenn Tablets den Takt angeben
    1. September 2016

    Smartphones und Tablets eröffnen im Musikunterricht Möglichkeiten. Vor allem dann, wenn sie nicht bloss klassische Instrumente imitieren wollen.

  • Mit den Fingern lernen
    1. Juni 2011

    Lernprogramme boomen. Doch während Hersteller um Marktanteile kämpfen, steht ein Sieger im Vorneherein fest: der Webbrowser.                                               

  • Das Loch im Portemonnaie lässt sich stopfen
    1. November 2014

    Mit Geld kompetent umzugehen, fordert junge Menschen besonders heraus. Materielle Verlockungen oder das Verhalten der Peers können das persönliche Budget strapazieren. Ein neues Lehrmittel für die Mittelstufe will hier gegensteuern.

  • Bildungsmedien auf Preisjagd
    1. Februar 2016

    Zwei Wettbewerbe suchen im Februar die besten digitalen Bildungsangebote im deutschen Raum: Während der “digita 2016” von Lehrmittelverlagen belebt wird, setzt der “fOERder-Award” explizit auf Beiträge von Lehrpersonen und OER-Portalen.

  • Die Karten werden neu gewischt
    14. März 2013

    Mit digitalen Hilfsmitteln lässt sich eine Schulreise heute leichter planen und durchführen als noch vor einigen Jahren. Doch wo liegen die Vor- und Nachteile von GPS-Apps und Co.?

  • Medienwandel - Chance für den Unterricht
    1. April 2015

    Projekte mit Smartphones oder Tablets im Unterricht nehmen zu. Und wo die portablen Helferlein schon lange im Einsatz sind, beginnen sie sich zu etablieren.

  • Mit der App Geschichte weiterschreiben
    1. Juni 2016

    Die App «My Bourbaki Panorama» kombiniert Lernen vor Ort mit digitalen Medien. Jugendliche schreiben ihre eigene “Bourbaki-Story” und verschaffen sich einen individuellen Zugang zum Rundbild.

  • Bewegte Bilder für bewegten Sportunterricht
    1. Juli 2019

    Zufallsgruppen bilden, Zeiten stoppen, den Spielstand anzeigen: Diese klassischen Tätigkeiten im Sportunterricht lassen sich an Apps delegieren. Am stärksten zeigen sich Smartphones und Tablets aber beim Analyisieren von Bewegungsabläufen.

  • C’est l’app qui fait le vocabulaire
    1. November 2012

    Wörter lernen, Aussprache üben, Grammatik verinnerlichen: Eine Fremdsprache zu beherrschen, fordert vieles ab. Unterstützung versprechen Fremdsprachen-Apps; vorausgesetzt, man wendet sie konsequent an.