Reizwort "Bildschirmzeit"

1. September 2022
Reizwort "Bildschirmzeit"

Isoliert und einsam oder integriert und in Kontakt? Der Handykonsum von Kindern wird kontrovers diskutiert. (Foto: Gaelle Marcel)

Einen Tag ohne Handy? Für Viele kaum mehr vorstellbar. Wie gelingt Kindern und Jugendlichen ein gesunder Umgang mit digitalen Medien?

An der Bushaltestelle, beim Einkaufen, im Restaurant, auf dem Sofa: Das Handy ist omnipräsent und dominiert unseren Medien- und Internetalltag. Kein anderes Gerät vereint so viele Funktionen und macht es so einfach, mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben. Um sich über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz ein Bild zu machen, befragt die JAMES-Studie im Zweijahresrhythmus rund 1000 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren. Dabei zeigt sich, dass praktisch alle Jugendlichen ein Smartphone nutzen. Die selbstgeschätzte Nutzungsdauer des Handys bleibt in den Studien von 2016, 2018 und 2020 relativ stabil: Unter der Woche sind es täglich zwischen 3 und 3,5 Stunden, am Wochenende ist sie von 4 auf 5 Stunden angestiegen. Die Jugendlichen suchen nach Informationen, Unterhaltung oder Ablenkung bei Langeweile, organisieren den Alltag und pflegen Kontakte.

Früh thematisieren

"Der Alltag der Kinder und Jugendlichen ist digital geprägt", sagt Lulzana Musliu, Medienverantwortliche bei Pro Juventute. "Online- und Offline-Aktivitäten sind oft nicht mehr klar abgrenzbar. Und Kinder kommen im jungen Alter mit digitalen Medien in Kontakt, drei Viertel der 10- und 11-Jährigen haben ihr eigenes Handy." Pro Juventute bietet denn auch bereits für die 3. Klasse Medienworkshops an. Darin geht es um die verantwortungsvolle und sichere Nutzung digitaler Medien. Anhand aktueller Beispiele kommen Fragen zu Chats, sozialen Medien, Games oder zu Regeln und Gesetzen im Internet zur Sprache. "Wir sehen diesen Zeitpunkt als ideal, um ein Vorwissen aufzubauen, bevor man sein eigenes Handy nutzt", erklärt Musliu. Je früher Kinder die Vor- und Nachteile der digitalen Welt kennenlernten, desto besser könnten sie damit umgehen. Neben den Workshops vor Ort stellt Pro Juventute Schulklassen eine Reihe von Erklärvideos und einen Medienprofi-Test zur Verfügung (projuventute.ch).

Vertrauensverhältnis ist wichtig

Ein oft erwähnter Streitpunkt in Familien ist die Frage nach der Bildschirmzeit. Kindern erscheint sie zu kurz, Eltern zu lange. In den Systemeinstellungen eines iPhones kann man die Bildschirmzeit nachvollziehen und auch begrenzen (bei Android-Geräten heisst die Funktion "Digitales Wohlbefinden"). Doch das reine Bemessen der Bildschirmzeit ist nicht der entscheidende Faktor. Zentral ist, was am Handy gemacht wird und wie sich das auf andere Lebensbereiche auswirkt. Stundenlanges Scrollen und Swipen, endloses Videostreaming, ständige Ablenkung; das sind Anzeichen einer problematischen Handynutzung. "Wichtig ist das Vertrauensverhältnis mit den Eltern. Kinder sollen ihre Unsicherheiten und Erfahrungen ansprechen können", sagt Lulzana Musliu. "Auch lohnt es sich, Nutzungsregeln gemeinsam aufzustellen und sich zeigen zu lassen, was sie online machen." Und natürlich dürfe man die eigene Vorbildfunktion nicht unterschätzen. Kinder würden sich am Online-Verhalten ihres Umfelds orientieren.

Eine verantwortungsbewusste Handynutzung setzt Medienkompetenz voraus. Hierzu bieten Fachstellen und Online-Portale Hilfe. Beispielsweise das Netzwerk feel-ok.ch, das von Institutionen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland getragen wird. Auf feel-ok.ch finden sich im Bereich "Webprofi - Medienkompetenz" didaktisierte Materialien, interaktive Tools oder Umsetzungsideen für den Unterricht. Auch das deutsch Portal klicksafe.de führt viele Inputs für Schulklassen auf. Wer grundlegende Informationen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sucht, findet auf jugendundmedien.ch in der Rubrik "Digitale Medien" aktuelle Zahlen und Fakten.

Ähnliche Themen

  • Chatten und “youtuben”
    1. März 2014

    Der Junior Web Barometer von Switch zeigt auf, dass Jugendliche zunehmend mit mobilen Geräten online sind. Soziale Netzwerke stagnieren, gross im Trend sind Chat und Video.

  • Und täglich grüsst der Cyberspace
    1. März 2010

    Wie nutzen Kinder und Jugendliche das Internet? Diese Frage interessiert Eltern, Lehrpersonen und Medienpädagogen gleichermassen. Eine aktuelle Umfrage verschafft Klarheit.

  • Klick um Klick zum Durchblick
    1. Oktober 2011

    Die Chancen und Gefah­ren von inter­aktiven Medien kompe­tent einschätzen: Dieses Know­-how will der Bund mit dem «Nationalen Tag der Medienkompetenz» stärken.

  • Online, onliner, am onlinesten
    1. Dezember 2013

    Der durchschnittliche deutsche Jugendliche ist täglich drei Stunden online. Welchen Einfluss übt die mobile Internetnutzung auf die Schule aus?

  • Auf Tauchgang im Datenmeer
    15. November 2010

    Ein Billett am Automaten, ein Einkauf im Supermarkt: In unserem Alltag hinterlassen wir Spuren, Daten, die irgendwo gespeichert und allenfalls ausgewertet werden. Doch wie lässt sich in der Datenflut die Übersicht bewahren? Und welche Instrumente helfen, um aus vorhandenen Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen?

  • Schule im Strahlenmeer?
    15. November 2014

    Für die Einen ist Unterricht ohne kaum mehr denkbar - für die Anderen gefährden sie schlicht die Gesundheit: Wenn über Smartphones und WLAN im Schulzimmer gesprochen wird, können die Wogen hoch gehen. Entscheidend für die Strahlenbelastung ist aber das Medienverhalten der Jugendlichen.

  • Ein Leben unter Smombies
    1. Januar 2016

    Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen haben Konjunktur. Sie widerlegen etliche von Erwachsenen gepflegte Vorurteile.

  • Filtern ja, aber wie?
    1. Februar 2014

    Um Surfen an Schulen sicher zu machen, setzen die Kantone auf einen Inhaltsfilter der Swisscom. Dieser bricht neu verschlüsselte Verbindungen auf, was unter ICT-Experten und Datenschützern kontroverse Diskussionen auslöst.

  • ICT in der Schule auf den Zahn gefühlt
    1. Oktober 2014

    Wie sieht das Schulzimmer der Zukunft aus? Diese Frage hat die EU in einem gross angelegten Projekt untersucht und dabei den Fokus auf ICT gelegt.