Mit offenen Daten eigenen Fragen nachgehen

1. Juni 2019
Mit offenen Daten eigenen Fragen nachgehen

Jörg Berkel zeigte in seinem Workshop an den Open Education Days, wie man mit Schülerinnen und Schülern offene Daten bearbeiten kann. (Bild: zVg)

Mit Schülerinnen und Schülern Daten recherchieren, analysieren und visualisieren: Am Open Education Day zeigte sich, wie man im Unterricht auf diesen Prozess eingehen kann.

Wie sah die Schule meines Wohnorts vor 200 Jahren aus? Welche Schulhäuser bestanden bereits? Antworten auf diese Fragen liefert die Stapfer-Enquête, eine für die Schweiz bemerkenswerte Umfrage zur Schulsituation aus dem Jahr 1799. Der damalige Erziehungsminister Philipp Albert Stapfer liess die Lehrer und (wenigen) Lehrerinnen 60 Fragen beantworten. Es ging um die lokalen Verhältnisse, um den Unterricht sowie um die personellen und ökonomischen Umstände. Die rund 2’400 handschriftlichen Antwortbögen liegen im Schweizerischen Bundesarchiv auf. Seit 2015 sind die Daten online zugänglich. Und das nicht nur in Form von Bild- und Textquellen, sondern als Tabellen, die man weiterbearbeiten und nach Belieben darstellen kann (stapferenquete.ch).

Im historischen Kontext fördert die Umfrage spannende Aspekte zutage. So lässt sich belegen, dass vielerorts der ansässige Pfarrer oder Kaplan zugleich Dorflehrer war. In Immensee besetzte Anton Ulrich diese beiden Ämter und unterrichtete 40 Kinder. Seinen Stundenplan beschrieb er wie folgt: “Schuhl wird gehalten 4. Monat, im Winter. Vor, und nach Mittag zwey Stund.” Und auch die Entlöhnung war klar geregelt: “ein jedes Kind muss wochentlich dem lehrer 3. schilling bezahlen, und alle tage ein stückchen holz mitbringen.”

Open Data auf dem Vormarsch

Wie sich offene Daten im Unterricht nutzen lassen, war Thema eines Workshops an den diesjährigen Open Education Days. 200 Interessierte aller Bildungsstufen besuchten die am 6. April durchgeführte Tagung an der PHBern. Im Workshop “Mit offenen Daten arbeiten” ging Jörg Berkel, Dozent für Medienbildung, auf beispielhafte Umsetzungen im Unterricht ein. Anhand der Frage “Wie viele Tonnen Tomaten produziert die Schweiz jährlich?” und dem Thema Foodwaste legte er dar, welche Kompetenzen man im Unterricht fördert, wenn Schülerinnen und Schülern Daten dazu recherchieren, überprüfen und visualisieren. Weitere Workshops am Open Education Day griffen Bereiche auf wie “Thymio, der vielseitige Lernroboter”, “OER in der Schule mit Openschoolmaps und H5P” oder “Der Lernstick als mobile Lern- und Arbeitsumgebung”. Sämtliche Präsentationen sind auf openeducationday.ch aufrufbar.

Die Stapfer-Enquête ist ein Beispiel von offenen Daten. Hintergrund dieser Entwicklung ist eine internationale Bewegung, die sich für Open Data einsetzt. Gemäss Definition der “Open Knowledge Foundation”, einer 2004 in Grossbritannien gegründeten Stiftung, handelt es sich dabei um “Daten, die man frei verwenden, bearbeiten und verbreiten kann – maximal eingeschränkt durch die Pflicht zur Quellennennung”. Die Open-Data-Bewegung zielt nicht auf persönliche Daten ab, vielmehr sind es Informationen aus Wissenschaft, Kultur, Statistik, Umwelt oder Transport, die man neu verknüpft und nutzt. Aber erst wenn Datensätze in einem maschinenlesbaren Format vorliegen, lassen sie sich analysieren und vergleichen. Wer ein PDF publiziert, schafft nicht offene Daten, da die Weiterbearbeitung eingeschränkt ist. Aus informationstechologischer Sicht wird es spannend, wenn offene Daten strukturiert, beispielsweise in Form von Tabellen vorliegen. Dann sind sie maschinenlesbar. Darunter fallen Geo- oder Wetterdaten, Finanz-, Umwelt- und Verkehrsinformationen, Statistiken oder auch Bildungsdaten. Bei komplexen und grossen Datenbeständen kommen oft technische Formate wie JSON oder XML zum Zug.

Wie viele Tonnen Tomaten?

Wie sich offene Daten im Unterricht nutzen lassen, war Thema eines Workshops an den diesjährigen Open Education Days. 200 Interessierte aller Bildungsstufen besuchten die am 6. April durchgeführte Tagung an der PHBern. Im Workshop “Mit offenen Daten arbeiten” ging Jörg Berkel, Dozent für Medienbildung, auf beispielhafte Umsetzungen im Unterricht ein. Anhand der Frage “Wie viele Tonnen Tomaten produziert die Schweiz jährlich?” und dem Thema Foodwaste legte er dar, welche Kompetenzen man im Unterricht fördert, wenn Schülerinnen und Schülern Daten dazu recherchieren, überprüfen und visualisieren. Weitere Workshops am Open Education Day griffen Bereiche auf wie “Thymio, der vielseitige Lernroboter”, “OER in der Schule mit Openschoolmaps und H5P” oder “Der Lernstick als mobile Lern- und Arbeitsumgebung”. Sämtliche Präsentationen sind auf openeducationday.ch aufrufbar.

Die Stadt Moers in der Vorreiterrolle

Über langjährige Erfahrung mit offenen Daten verfügen die Schulen der Stadt Moers in Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 läuft dort das Projekt "Open Data und Schule". Das Projekt ist in einem Leitfaden dokumentiert und soll aufzeigen, dass sich offene Daten im Schulunterricht und im Rahmen des Lehrplanes sinnvoll einsetzen lassen (www.datenmachenschule.de).

Der Einsatz offener Daten im Klassenraum hingegen hat bisher (zu) wenig Beachtung gefunden. Damit bleibt ein wahrer Schatz an Daten weitgehend unbeachtet, der nicht nur dazu dienen könnte, staatliche Aufgaben und Entscheidungen transparenter zu machen, sondern auch dazu, bisher weitestgehend statische Unterrichtsmaterialien und Diskussions-grundlagen durch unmittelbare und relevante Infor-mationen zu ersetzen.Die Anwendungen, die dadurch erstellt werden kön-nen, machen komplexe Sachverhalte im Unterricht greifbar und verständlich. Durch Visualisierungen, die reale und konkrete Datensätze darstellen, können bspw. fachliche Fragen aus dem Politik- und Sozialkundeunterricht mit direktem Bezug auf die unmittelbare Umgebung diskutiert werden. Biologielehrer, die bei Waldspaziergängen auf das Baumkataster in der Stadt verweisen, Informaktikstuden-ten, die Anwendungen programmieren und Geschichtslehrer, die lokale Geschichtsstationen12 mithilfe von Kartensoftware thematisch verknüpfen— vieles ist denkbar. Die in Moers beteiligten Altersgruppen sind bei den jeweiligen Tools vermerkt.

Eine umfassende Sammlug an Open-Data-Portalen bietet web2-unterricht.ch, ein Blog der Lehrpersonen Renée Lechner, Urs Henning und Emil Müller (bit.do/eSiwv). Den grössten Bestand an offene Daten in der Schweiz dokumentiert opendata.swiss, ein Gemeinschaftsprojekt von Bund und Kantonen. Dort sind auch Anwendungen, die offene Daten nutzen, aufgeführt. Zum Beispiel ein Wohungsrechner, der die günstigste Wohngemeinde findet. Oder die Zeitmaschine “smapshot”, die anhand von Fotografien die Veränderungen der Schweizer Landschaften abbildet.

1906.pdf (168.83 KB)

Ähnliche Themen

  • "Halfday" macht virtuelle Tagung möglich
    1. Juni 2020

    Offene Software im Unterricht: Diesem Thema widmete sich der Open Education Day Ende April. Erfahrung mit Open Source sammeln auch die Schulen der Stadt Bern. Wie ist die Einführung von "base4kids 2" angelaufen?

  • Keine offenen Türen für Open Source
    1. April 2017

    Deutschschweizer Schulen, die auf Open Source setzen, kann man an einer Hand abzählen. Der Verein CH Open will dies ändern und mit dem “Open Education Day” die Vorteile von freier Software betonen.

  • Wie nutzt die Schule ihre digitale Daten?
    1. November 2019

    Lerndaten von Schülerinnen und Schülern entstehen zunehmend auf digitalen Plattformen. Was soll dabei überwiegen: Der Nutzen, den man aus diesen Bildungsdaten ziehen kann oder ihr bedingungsloser Schutz?

  • Es ist (k)ein Kreuz mit den Daten
    15. November 2013

    Wettermessungen, historische Dokumente, ein Verzeichnis der Schweizer Literatur: Das Projekt “Open Government Data” des Bundes will aufzeigen, wie offene Daten zu Goldgruben werden.

  • Wenn Karten Geschichten erzählen
    1. März 2016

    Sich im Raum zu orientieren und Karten zu lesen, ist elementar. Auf schoolmaps.ch tauschen sich Lehrpersonen und Kartenexperten darüber aus, wie digitale Karten den Unterricht beleben.

  • Ich google, du googlest, er ...
    1. November 2011

    Das amerikanische Internetunternehmen Google steht wie kein zweites für die rasante Entwicklung im Internet. Doch ist dessen Vormachtstellung unheimlich oder hilfreich?

  • Auf Tauchgang im Datenmeer
    15. November 2010

    Ein Billett am Automaten, ein Einkauf im Supermarkt: In unserem Alltag hinterlassen wir Spuren, Daten, die irgendwo gespeichert und allenfalls ausgewertet werden. Doch wie lässt sich in der Datenflut die Übersicht bewahren? Und welche Instrumente helfen, um aus vorhandenen Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen?

  • Der USB-Stick als Alleskönner
    1. Mai 2011

    Mit dem Lernstick hat die PH FHNW eine personalisierte und mobile Lernumgebung entwickelt. Was leistet dieser „Hosensack-Computer“ im Alltag?